top of page

Gelassen durch den Alltag: Wie MBSR nachhaltig gegen Stress wirkt

  • sarahalhashimi
  • 18. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 18. Juni

Ein wissenschaftlich fundierter Weg zu mehr Achtsamkeit – Kursstart im September 2025


Stress ist heute allgegenwärtig – besonders für Eltern, Gesundheits- und Sozialberufe sowie Selbstständige mit hohem Verantwortungsdruck. Wenn der Körper ständig in Alarmbereitschaft ist, steigt das Risiko für Burnout, Depressionen, Angsterkrankungen und psychosomatische Beschwerden. Doch es gibt einen nachweislich wirksamen Weg, um diesem Kreislauf zu entkommen: MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction.


Was ist MBSR?


MBSR wurde 1979 von Prof. Jon Kabat-Zinn an der University of Massachusetts Medical School entwickelt (Kabat-Zinn, 1990). Ziel war es, Patient\:innen mit chronischen Schmerzen und hohem Stresslevel eine effektive, wissenschaftlich fundierte Methode zur Selbsthilfe an die Hand zu geben. Heute wird MBSR weltweit in Kliniken, Reha-Einrichtungen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen angewendet.


Das Programm umfasst:


  • 8 wöchentliche Gruppensitzungen (je ca. 2,5 Stunden)

  • Einen Tag der Achtsamkeit

  • Tägliche Übungspraxis zu Hause

  • Elemente wie Körperwahrnehmung (Bodyscan), Atem- und Sitzmeditation, sowie achtsame Bewegungen (z. B. Yoga)


Wie wirkt MBSR?


Die Wirkung von MBSR ist gut untersucht und in zahlreichen Metaanalysen bestätigt:


  • Stressreduktion: MBSR senkt signifikant das subjektive Stressempfinden (Khoury et al., 2015)

  • Burnout-Prävention: Besonders wirksam bei Fachkräften im Gesundheits- und Sozialwesen (Burton et al., 2017)

  • Emotionsregulation und Selbstmitgefühl: Deutlich verbesserte Emotionskontrolle und gesteigertes Wohlbefinden (Guendelman et al., 2017)

  • Neurobiologische Effekte: Veränderungen in Hirnregionen, die mit Aufmerksamkeitssteuerung, Emotionsverarbeitung und Selbstwahrnehmung verknüpft sind (Hölzel et al., 2011)


Kurz gesagt: MBSR hilft, einen neuen, bewussteren Umgang mit Stress, Gedankenmustern und Emotionen zu erlernen – ganz ohne esoterische Elemente, sondern auf Basis westlicher Psychologie und moderner Neurowissenschaft.


Für wen ist MBSR besonders geeignet?


Der Kurs richtet sich insbesondere an:


  • Eltern, die zwischen Familienmanagement, Job und Selbstfürsorge oft auf der Strecke bleiben.

  • Menschen in sozialen und medizinischen Berufen, die täglich mit hoher emotionaler Belastung konfrontiert sind.

  • Selbstständige, die Gefahr laufen, ihre eigenen Grenzen zu ignorieren – bis Erschöpfung oder Burnout drohen.


Kursstart: September 2025 – Ihre Einladung zur Achtsamkeit


Der nächste **MBSR-Kurs startet im September 2025** im Yogastudio Yogafusion, in 1090 Wien. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um eine individuelle Begleitung zu gewährleisten.


**Kursinformationen auf einen Blick:**


📆 Beginn: Jeden Dienstag \ ab 2. September 2025

🕓 Dauer: 8 Wochen + 1 Achtsamkeitstag

📍 Ort: Yogastudio Yogafusion, Tendlergasse 11, 1090 Wien

👥 Teilnehmerzahl: max. 12 Personen

🎓 Leitung: Mag.a Sarah Al Hashimi, Klinische Psychologin & zertifizierte MBSR-Lehrerin

📩 Anmeldung & Info: per E-Mail unter kontakt@psychologie-ottakring.at


Alle Teilnehmer\:innen erhalten ein ausführliches Begleitheft, Audiodateien für die tägliche Praxis und Raum für persönliche Reflexion.


---


**Quellen:**


* Kabat-Zinn, J. (1990). Full Catastrophe Living: Using the Wisdom of Your Body and Mind to Face Stress, Pain, and Illness. Dell Publishing.

* Khoury, B., Sharma, M., Rush, S. E., & Fournier, C. (2015). Mindfulness-based stress reduction for healthy individuals: A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 78(6), 519–528.

* Hölzel, B. K., et al. (2011). Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density. Psychiatry Research: Neuroimaging, 191(1), 36–43.

* Guendelman, S., Medeiros, S., & Rampes, H. (2017). Mindfulness and Emotion Regulation: Insights from Neurobiological, Psychological, and Clinical Studies. Frontiers in Psychology, 8, 220.

* Burton, A., Burgess, C., Dean, S., Koutsopoulou, G. Z., & Hugh-Jones, S. (2017). How effective are mindfulness-based interventions for reducing stress among healthcare professionals? A systematic review and meta-analysis. Stress and Health, 33(1), 3–13.


---


Jetzt anmelden und sich selbst Priorität geben – für mehr Ruhe, Präsenz und Lebensqualität.

Ich freue mich, Sie persönlich im Kurs begrüßen zu dürfen.



Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.

Praxis Mag.ª Sarah Al Hashimi - Lerchenfelder Gürtel 25/25, 1160 Wien t: +43664/248 15 61 E-Mail: kontakt@psychologie-ottakring.at

© 2025 Mag.ª Sarah Al Hashimi - Foto: Claudia Rohrauer

bottom of page